Willkommen bei der Initiative Transparente Tierversuche
Willkommen auf der Online-Präsenz der „Initiative Transparente Tierversuche“. Dies ist eine Initiative von „Tierversuche verstehen“ und der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Mitwirkung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Die Initiative Transparente Tierversuche zielt darauf ab, die transparente und offene Diskussion zur Forschung mit Tieren weiter voranzutreiben. In einer Präambel wird diese Motivation festgehalten und durch vier Ziele konkretisiert.
Die Initiative Transparente Tierversuche richtet sich zum einen an akademische Institutionen und forschende Industrie mit der Aufforderung, sich der Initiative anzuschließen. Zum anderen möchte die Initiative die Öffentlichkeit ermutigen und einladen, die Informationsangebote der Institutionen und Unternehmen wahrzunehmen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Unterzeichnenden der Initiative und Links zu deren Informationsseiten zum Thema Tierversuche. Aktuell haben sich 92 Institutionen der Initiative Transparente Tierversuche angeschlossen.
Zu den 92 Unterzeichnenden der Transparenzinitiative gehören unter anderem 28 Universitäten und Hochschulen, 17 Universitätskliniken, 7 forschende Firmen, 29 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, 10 Fachgesellschaften bzw. Netzwerke und 1 Stiftung (Stand 21.02.23).
Weiterführende Hintergrundinformation zur Initiative Transparente Tierversuche finden Sie hier und in den FAQs.
Termine
- 13.10.22: Tierschutztag in Münster - Verleihung des Ursula M Händel-Tierschutzpreises mit anschließender Podiumsdiskussion über Transparenz und Kommunikation
Aktuelles
Juli 2022 – Ständige Senatskommission für Tierexperimentelle Forschung der DFG veröffentlicht Thesenpapier zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards
Diese Empfehlung umfasst 9 Thesen zur Zukunftssicherung biomedizinischer Forschung unter Beibehaltung höchster Tierschutzstandards sowie rechtliche und ethische Hintergründe. Unter anderem wird die Bedeutung von transparenter Kommunikation herausgestellt: „Eine transparente und auf Fakten basierte Kommunikation über Wissenschaft ist eine gesellschaftliche Verpflichtung und Grundlage der gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildung.“
___________________
Erstes Jubiläum der Initiative am 01.07.2022
Die Initiative Transparente Tierversuche feiert ihren ersten Geburtstag! Gemeinsam mit vielen Mitgliedern der Initiative sowie weiteren Interessierten fand am 01.07.22 ein Online-Event statt. In einem Keynote-Vortrag von Wendy-Jarrett, der Initiatorin der weltweit ersten Transparenzinitiative in Großbritannien, wurde über die Kommunikation zu Tierversuchen in der Forschung gesprochen. Anschließend wurden 5 Institutionen mit dem Siegel für Best-Practice in der Tierversuchskommunikation ausgezeichnet (Siehe Ressourcen).
___________________
Erste Zwischenbilanz – Workshop am 22.02.2022
Nach einem guten halben Jahr unterstützen bereits knapp 80 Institutionen die Initiative Transparente Tierversuche. In einem ganztägigen Online-Workshop zieht die Initiative gemeinsam mit den Unterzeichnenden Bilanz. Neben Vorträgen zu Best Practice Beispielen gilt der Workshop vor allem dem Austausch der einzelnen Unterzeichnenden um voneinander zu lernen.
___________________
Rückblick zum 01.07 – 06.07.21
Die öffentliche Bekanntgabe der Initiative Transparente Tierversuche war ein voller Erfolg! Viele Unterzeichnende Institutionen (>25) haben ihre Beteiligung in den Sozialen Medien und durch institutsinterne Pressemitteilungen veröffentlicht. Viele Webseiten wurden bereits hin zu mehr Transparenz beim Thema Tierversuche überarbeitet und mit Tierzahlen, Statements und Hintergrundinformationen ergänzt. Sogar in zwei Nachrichtensendungen (Augsburg.tv (Ab 10:40) und jena.tv (Kapitel 7/12)) wurde die Thematik aufgegriffen. Um die 15 regionale Zeitungen sowie das Ärzteblatt berichten über den Start der Initiative.
Danke an alle Beteiligten!
___________________
Unterstützung von EARA – 01.07.21
Die European Animal Research Association (EARA) berichtet im Rahmen des Be Open About Animal Research Day #BOARD21 über den Start der deutschen Transparenzinitiative.
Der Executive Director von EARA, Kirk Leech, begrüßt diese Initiative sehr und sagt: „This is a significant development in the growing zeitgeist of the biomedical community across Europe to be more open and transparent about animal research.“
“Animal studies have played a vital part in the fight against Covid-19 and greater transparency among German institutions will help demonstrate this further to the general public, as well as the efforts of the sector to minimise animal use and to develop trustworthy alternatives.”
___________________
#WirSindAnBord – 01.07.21
Die Initiative Transparente Tierversuche geht mit 54 Unterschriften an den Start!
Die Pressekonferenz moderiert von Benedikt Bastong (links) mit dem Podium (von links) Prof. Brigitte Vollmar, Prof. Thomas Sommer, Prof. Georg Schett und Prof. Stefan Treue gibt den Auftakt für die Veröffentlichung und Verbreitung der Transparenzinitiative. Das vollständige Statement von Herrn Sommer finden Sie hier.
Bei Twitter wird über @TVVde und viele Unterzeichnende laufend berichtet!
Stay Tuned
___________________
HELLO WORLD! – 01.07.21
Am 01.07 um 10:00 Uhr wird in einer gemeinsamen Pressekonferenz von „Tierversuche verstehen“ und der DFG der Start der Initiative Transparente Tierversuche öffentlich bekannt gegeben.
Die Initiative startet am globalen Be Open About Animal Research Day #BOARD21, der von der European Animal research Association (EARA) koordiniert wird.
Folgen Sie uns auf Twitter für weitere aktuelle Ankündigungen zur Initiative und rund um das Thema Tierversuche:









