Ressourcen
Beratung zur proaktiven Kommunikation zu Tierversuchen
Das wesentliche Ziel der „Initiative Transparente Tierversuche“ ist es, die proaktive Kommunikation und Transparenz von Seiten der Wissenschaft zu fördern. Dazu gehört, wie in den Zielen 1-4 formuliert, Informationen über Tierversuche an den einzelnen Institutionen verständlich aufgearbeitet zur Verfügung zu stellen, den öffentlichen Dialog bewusst und proaktiv mitzugestalten und sich innerhalb der Wissenschaft mehr auszutauschen. Was in Ziel 4 noch einmal besonders hervorgehoben wird, ist die Bekanntmachung der eigenen Aktivitäten. Nur durch Sichtbarkeit und Eigeninitiative kann eine offenere Kommunikation über Tierversuche gestaltet werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und verschiedene Ansätze für wissenschaftliche Institutionen, die Kommunikation zu fördern, sie proaktiv zu gestalten und weiter zu intensivieren. Sei es durch öffentliche Veranstaltungen wie Führungen und Aktionstage, Aktivitäten Online, klassische Pressearbeit oder auch verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Wissenschaftskommunikation in der eigenen Institution wie Medien- oder Pressetrainings.
Wir stehen ihnen gern beratend oder als Ideengeber zur Verfügung, um für Ihre Institution die geeigneten Ansätze für eine proaktive Kommunikation zu gestalten oder bei konkreten Fragen zur Umsetzung von Kommunikationsstrategie Hilfestellung anzubieten.
Zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs oder bei Fragen senden Sie bitte eine Email an initiative-transparente-tierversuche@dfg.de
Best Practices
Hier finden Sie einige Beispiele für proaktive (hauptsächlich Online) Aktivitäten zu Tierversuchen und Tierversuchskommunikation. Alle hier aufgeführten Institutionen wurden von „Tierversuche verstehen“ mit einem Siegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Siegel finden sie hier.
2023

Universitätsmedizin Essen
-
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
-
Charité Universitätsmedizin Berlin
-
Universität und Universitätsklinikum Augsburg
-
Max-Planck-Institut füt Immunbiologie und Epogeketik, Freiburg
-
2022

Universitätsklinikum Jena
-
Merck KGaA, Darmstadt
-
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, WWU
-
Gesellschaft für Versuchstierkunde, GV-Solas
-
Deutsche Gesellschaft für Immunologie, DGfI
-
2021
